07
Tag(e)
15
Stunde(n)
07
Minute(n)
31
Sekunde(n)

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

  • Filiale
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Tipps zur Mehrhundehaltung – Hunde zusammenführen

09.11.2023 - Lesedauer: 6 Minuten

Zwei Hunde sitzen im Hundebett.

Du bekommst von Hunden einfach nicht genug und hast dir bereits die Frage gestellt, ob nicht noch ein zweiter Hund schön wäre? Doch bevor dieser bei dir einzieht, solltest du einiges bedenken. Die Mehrhundehaltung stellt Anforderungen an dich und löst vor allem auch keine bestehenden Hundeprobleme. Lies hier, wie du zu einer guten Entscheidung kommst und dich auf eine Mehrhundehaltung von mindestens zwei Vierbeinern richtig vorbereitest!

Wichtige Voraussetzungen für eine Mehrhundehaltung

So verlockend die Mehrhundehaltung für Hundeliebhaber auch sein mag, mit mehr als einem Vierbeiner steigt nicht nur der Spaß mit den Hunden. Bevor du also freudig einen zweiten Mitbewohner nach Hause führst, solltest du vorab finanzielle, räumliche und zeitliche Vorbedingungen klären.

Mit einem zweiten Hund steigen:

  • Kosten für Futter, Tierarzt, Zubehör, Hundesteuer und Haftpflichtversicherung
  • Zeitaufwand für die Fellpflege und Hundeerziehung wie etwa separates Hundetraining
  • benötigte Kenntnisse für die Führung eines Rudels
  • Platzbedarf in der Wohnung und im Auto
  • Beschränkungen in der Urlaubsplanung, teure Fremdbetreuung

Außerdem solltest du folgende Punkte überdenken:

  • Räum zunächst gedanklich mit dem häufigsten Missverständnis einer Mehrhundehaltung auf: Hunde im Hunderudel beschäftigen sich nicht alleine miteinander! Der Mensch bleibt ihr wichtigster Bezugspunkt.
  • Überleg, ob du dir die Aufgaben der Mehrhundehaltung mit jemandem teilen kannst, oder demnächst alles alleine tragen musst. Hast du ausreichen Kraft und Zeitressourcen dafür?
  • Triff die Entscheidung pro oder kontra einen zweiten Hund möglichst emotionslos und überlege auch, was das Beste für deinen ersten Hund ist. Ist dein Hund ein Einzelgänger, der stark an dich gebunden ist? Dann könnte der Zweithund für ihn zum Problem werden.

Mehrhundehaltung: Welche Hunde passen zusammen?

Nicht alle Hunde sind füreinander geschaffen, auch wenn Hunde grundsätzlich Rudeltiere und sehr kontaktfreudig sind. Ob du dich für einen Rüden oder für eine Hündin, für einen älteren oder einen Jungspund entscheiden, sollte auf deinen Ersthund abgestimmt sein.

Hier einige Gedankenanstöße:

Das Geschlecht der Hunde spielt eine große Rolle im Zusammenleben der beiden – und deinem natürlich auch. Ein Rüde und eine Hündin können sich in der Regel schneller einleben. Sind beide unkastriert, so müssen sie während der Hitze der Hündin voneinander separiert sein, sofern du keinen Nachwuchs wünscht. Das kann im Alltag recht stressig sein. Die Läufigkeit oder Scheinträchtigkeit einer Hündin macht ihre Haltung nicht immer einfach. Zwei Hündinnen können große Rivalitäten aufbauen. Ein Spaziergang mit einem Rüden und einer läufigen Hündin sollte gut trainiert sein, um aggressivem Verhalten anderen Artgenossen gegenüber vorzubeugen. Das gilt auch, wenn du zwei läufige Hündinnen führst.

Ein Junghund kann einem Senior Lebensfreude zurückgeben, er kann ihn aber auch enorm überfordern und selbst ständig unterfordert sein. Genauso wie ein behinderter Hund sich wunderbar an einem gesunden orientieren könnte, so kann der fitte Zweithund sowohl ältere als auch behinderte Hunde permanent stressen.

Gut zu wissen: Hundeexperten gehen von einem optimalen Altersunterschied von maximal ca. drei Jahren aus, damit sich die Hunde in ihren Entwicklungsphasen nicht behindern oder negativ beeinflussen. Allerdings muss dabei bedacht werden, dass kleine Hunde schneller erwachsen werden, aber langsamer altern als sehr große Hunde. Das reine Lebensalter ist also nur ein ungefährer Anhaltspunkt. Das individuelle Wesen ist hier sicherlich bestimmender für die Passung zwischen zwei Hunden.

Extreme Größen- und Rassenunterschiede können schließlich dazu führen, dass der größere Hund den kleineren gar nicht als seinen Artgenossen akzeptiert oder ihn sogar (ungewollt) verletzt. Ein gemütlicher Charakter wird mit einem stürmischen Hund nicht gut zurechtkommen, hingegen ein dominanter und ein ängstlicher Hund gute Partner werden können.

Drei Regeln für ein Hunderudel

In der Mehrhundehaltung gewinnt die Erziehung noch an Bedeutung. Wenn du einen neuen Hund zu deinem bisherigen Einzelhund hinzunimmst, dann sollte das keine Hauruck-Aktion sein. Nimm dir hierfür am besten Urlaub, denn um die Hunde zusammenzuführen, brauchst du Zeit für die notwendigen Anschaffungen und innere Ruhe, um sich intensiv mit deinem gewachsenen Rudel auseinanderzusetzen.

Regel Nr. 1: Liebe geht durch die Nase und hört beim Fressen auf

Hunde entscheiden, wer Freund und wer Feind ist – und das geschieht über den Geruch. Bring daher eine Decke oder Spielzeug des anderen Hundes schon vorher in dein Zuhause und gib auch dem anderen Hund etwas zum Schnuppern mit. Auf diese Weise können beide Hunde sich im Vorfeld mit dem Duft des jeweils anderen vertraut machen. Sorg für separate Schlafplätze und für weit auseinander platzierte Fress- und Wassernäpfe.

Regel Nr. 2: Kennenlernen auf neutralem Boden

Das erste Treffen der beiden Hunde sollte auf einem neutralen Boden geschehen. Optimal ist ein ablenkungsarmer und abgezäunter Ort. Für die Zusammenführung brauchst du einen Helfer, der den neuen Hund führt. Gut sozialisierte und folgsame Hunde können ohne Leine Kontakt aufnehmen. Im Zweifelsfall benutzt du für beide Schleppleinen, damit du sie notfalls zurückholen kannst. Gehe solange mit ihnen spazieren, bis sich ihre Aufregung ganz gelegt hat.

Bevor der neue Hund die Wohnung betritt, solltest du alle Futterreste und herumliegendes Spielzeug wegräumen, damit es beim ersten Besuch keine Rangeleien um Besitztümer gibt. Beim Betreten der Wohnung gehst du mit dem neuen Vierbeiner voran, während dein Helfer mit dem Ersthund wartet. Lass den Neuling das Zuhause gründlich erkunden und bitte dann den Helfer mit deinem Hund dazu.

Bewahre Geduld: Es kann unter Umständen mehr als zwei Wochen dauern, bis die Hunde sich eingelebt haben und ohne Aufsicht bleiben können.

Regel Nr. 3: Die Rangordnung kläre

Nimm Abstand von der überkommenen Einstellung „Das regeln die Hunde unter sich“, denn nicht der dominante Hund hat das Sagen, sondern du als das „Leittier“ des Rudels.

Beobachte genau, wie sich in der Mehrhundehaltung die Rangordnungsverhältnisse entwickeln. Akzeptiere die dominante Position eines Hundes nur, sofern das Rudel nicht darunter leidet. Mach deinen Hunden klar, was du nicht duldest und sorg für Entspannung, indem du klare Regeln aufstellst, die für alle gelten und keinen bevorzugen. Meistens reichen schon kleine Korrekturen, beispielsweise, wenn ein auf Spielen fixierter Hund einen Ruhesuchenden terrorisiert. Dann übernimm einfach eine Zeit lang die Rolle des Spielkameraden oder sorgen dafür, dass der aktive Hundepart den anderen zufriedenlässt. Getrennte Schlafplätze – bei Bedarf auch in verschiedenen Räumen – wirken vorbeugend, weil du die Hunde jeweils auf ihren Platz schicken kannst.

Regel Nr. 4: Eifersucht vorbeugen

Um in der Mehrhundehaltung Eifersucht zu verhindern, musst du dich eingehend mit beiden Hunden beschäftigen – einzeln und gemeinsam. Finde Zeit und Ruhe, dem Ersthund Sicherheit zu geben, dass du immer noch verlässlich für ihn da bist. Was mögen deine Vierbeiner gern? Der eine spielt gern Frisbee, der andere hat eine hervorragende Spürnase? Dann gehst du wechselweise darauf ein. Und: Such etwas, das beiden Hunden enormen Spaß bereitet. Das schweißt das Rudel zusammen!

Wenn das Rudel wächst

Willst du mehr als zwei Hunde halten, wiederholen sich diese Schritte. Dann geht es allerdings darum, dass dein bestehendes Rudel den Neuankömmling akzeptiert, was sich unter Umständen schwieriger gestalten kann, aber nicht muss. Bist du dir unsicher, weiß ein erfahrener Hundetrainer die Situation einzuschätzen und zu unterstützen.

Mehrhundehaltung: Weiterlesen

Organisiere dir ruhig weitere Informationen, das ist nicht ehrenrührig. Zur Mehrhundehaltung gibt es Seminare und Bücher. Und wenn es trotzdem hakt, hol dir professionelle Unterstützung! Je weniger sich negative Verhaltensweisen einschleifen, desto leichter wird man sie wieder los.

Weitere Beiträge, die dich auch noch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick