Ohrenpflege beim Hund: So reinigst du Hundeohren richtig!
05.05.2023 - Lesedauer: 3 Minuten
Regelmäßige Ohrenpflege beim Hund ist eine wichtige Pflegeanwendung und stärkt die Bindung zwischen dir und deinem tierischen Begleiter. Das Berühren, Reinigen und intensives Begutachten der Ohren sollten für deinen Hund zur angenehmen Regel werden. Studiere dies mit deinem Hund am besten schon im Welpenalter ein. Hab keine Bedenken, die Ohrenpflege deines Hundes auf den täglichen Plan zu setzten, denn auch im Rudel gibt es Ohren-Pflegerituale. Denn die Ohren sind wichtige und empfindliche Sinnesorgane des Hundes – eine verschleppte Infektion oder ein unbehandelter Parasitenbefall kann einen großen Gehörschaden anrichten.
Lies hier, was zu einer guten Ohrenpflege dazu gehört und wie du möglichen Ohrenkrankheiten deines Hundes vorbeugst.
Wissenswertes rund um die Hundeohren
Das Hundeohr besteht aus dem äußeren Ohr (Außenohr), dem Mittelohr und dem Innenohr. Die Ohren sind überaus wichtige Organe für den Hund. Mit ihnen kommunizieren die Hunde untereinander, sie geben ihm Orientierung, stabilisieren sein Gleichgewicht und zeigen an, aus welcher Richtung die spannenden oder gefährlichen Geräusche kommen: deine Stimme oder Pfiff, das erfreute Bellen oder das warnende Knurren eines Artgenossen.
Dein Hund hört um ein Vielfaches besser als du und kann sowohl höhere als auch tiefere Frequenzen wahrnehmen. Gesunde Hundeohren sind gut durchblutet und innen sauber.
Ohrenkrankheiten beim Hund: Das solltest du wissen
In der Regel verfügen die Ohren des Hundes über ausreichende Selbstreinigungskräfte wie: Bildung von „Ohrenschmalz“ (Cerumen), feine Schutzhaare, gute Belüftung und Durchblutung. Durch die vielfältigen Hunderassen haben sich die Ohrenformen unserer Vierbeiner jedoch so stark verändert, dass die natürlichen Reinigungsmechanismen leider nicht immer gut funktionieren. Hier musst du wachsam sein und die Reinigung zuweilen selbst übernehmen.
Die häufigsten Ohrenkrankheiten beim Hund betreffen das Außenohr, d. h. die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang.
Hunde, die häufiger von Ohrenproblemen betroffen sind:
- Langhaarige Rassen mit Schlapp- und Knickohren
- Hunde mit starker Behaarung im Außenohr
- Allergische Hunde (Futtermittelallergie, Umweltallergie)
Abgeknickte und stark überhängende Hundeohren sind schlechter durchlüftet und bieten ein feuchtes, warmes Klima, in dem Keime, Pilze und Bakterien gut gedeihen können. Bei Knickohren ist der Gehörgang meist zu eng, sodass sich dort Schmutz und Erreger gut einnisten können. Wohingegen bei stark behaarten Hundeohren – bspw. beim Pudel – die Haare den Gehörgang verstopfen, sodass das Ohrenschmalz nicht auf natürliche Weise abfließen kann und das Ohr selbst nicht richtig belüftet wird. Dadurch können Entzündungen schneller entstehen. Zecken, Milben sowie andere Parasiten lieben ein solches „geschütztes“ Milieu.
Ohrenentzündung beim Hund
Sobald die Lauscher deines Vierbeiners unangenehm riechen, dunkles Sekret an den Innenseiten haftet oder der äußere Gehörgang aufgeworfen und rötlich ist, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Ohrenentzündung (Otitis) vor.
Achte ferner auf folgende Symptome:
- Hund kratzt sich häufig am oder im Ohr
- Reibt Kopf/Ohren am Teppich
- Hält seinen Kopf häufig schief, ggf. schüttelt ihn
- Ist berührungsängstlich an den Ohren
- Aufjault
- Ist unruhig bis aggressiv
Behandele die kranken Ohren deiner Fellnase niemals selbst und mit „Hausmitteln“, sondern überlasse die Behandlung unbedingt einem Tierarzt.
Ursachen von Ohrenkrankheiten des Hundes
Darauf solltest du achten:
- Granne sind Ährenspitzen des hohen Grases, in denen Samen heranreifen. Im Sommer können sich Grannen leicht im Hundeohr verfangen und dort bis zum Trommelfell vordringen. Das ist für den Hund besonders schmerzhaft und kann das Trommelfell in Mitleidenschaft ziehen. Sitzen Granne bereits tief im Hundeohr, hilft nur der Tierarzt.
- Ohrmilben sind winzig kleine Parasiten, die sich im Außenohr und rund um die Ohrenränder festsetzen können. Sie ernähren sich von Hautschuppen und Ohrenschmalz. Infektionen mit Ohrmilben gehen mit starkem Juckreiz einher und sind ansteckend, sodass alle im Haushalt lebenden Tiere behandelt werden müssen. Einen Milbenbefall erkennst du am braunschwarzen Gekräusel in der Ohrmuschel und an den Ohrrändern. Eine tierärztliche Konsultation ist unbedingt notwendig, bei der du ein spezielles Reinigungsmittel und eine Milben abtötende Salbe bekommst. Achte gleichzeitig auf Zecken im Ohr und entfernen diese unverzüglich mit einem Zeckenhaken.
- Umwelt- und Futtermittelallergien beim Hund verursachen regelmäßig Ohrenprobleme. Die Symptome (Juckreiz, Schmerz) lindern Schmerzmitteln und Antiallergika, die dir der Tierarzt geben wird.
Ohren reinigen beim Hund: So machst du es richtig
Prävention ist bei Hundeohren die beste Medizin. Da Ohrenkrankheiten immer einer tierärztlichen Behandlung bedürfen, sorge dafür, dass es dazu erst gar nicht kommt.
Inspiziere bei langhaarigen Hunden mit Knick- und Hängeohren diese am besten täglich nach dem Gassigang.
Wenn die Ohren deines Vierbeiners keine Auffälligkeiten zeigen, dann funktionieren hier die selbstreinigenden Schutzkräfte des Hundeohres bestens und sollten durch Säuberungsaktionen nicht gestört werden.
Einige Hundeohren produzieren aber zu viel Ohrenschmalz (Cerumen), das auf Dauer gewisse gesundheitliche Risiken wie mögliche Verstopfung des Gehörgangs und Ohrenzündungen nach sich zieht. Aber auch Ohrmilben fühlen sich davon angezogen.
Säubere die Hundeohren und entfernen das überschüssige Cerumen am besten wöchentlich bzw. monatlich.
Dazu eignen sich folgende Mittel:
- Ein im warmen Wasser getunktes Baumwolltüchlein (fusellos), das du dir um den Zeigefinger wickelst. Fahre vorsichtig damit über die innere Ohrmuschel, ggf. mehrfach.
- Spezielle Ohrreinigungsmittel (bspw. das Epi-Otic). Ins Hundeohr eingeträufelt, vorsichtig von außen einmassiert, lösen nach einer gewissen Einwirkzeit Dreck und Ablagerungen auf. Lasse deinen Hund sich nach dieser Anwendung kräftig schütteln und so die losen Partikeln selbst loswerden.
- Spezielle Ohrreinigungstücher für Hunde. Sie sind mit zusätzlichen Essenzen wie bspw. Aloe Vera angereichert und pflegen die empfindliche Ohrmuschel deines Hundes zusätzlich.
Ein absolutes No-Go bei der Säuberung der Hundeohren sind Wattestäbchen. Mit ihnen riskierst du, das Trommelfell deines Hundes zu beschädigen oder Cerumen und Verunreinigungen noch tiefer in den Ohrkanal zu schieben.
Da Hunde an den Ohren sehr empfindlich sind und eine Ohrreinigungsprozedur ungern über sich ergehen lassen, sind helfende Hände, Geduld und gutes Zureden notwendig. Vergiss die Leckerchen als Belohnung nicht.