05
Tag(e)
11
Stunde(n)
21
Minute(n)
12
Sekunde(n)

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

  • Filiale
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

FORL bei Katzen – die schmerzhafte Zahnerkrankung erkennen und behandeln

29.08.2024 - Lesedauer: 8 Minuten

Katze Gebiss

Die schmerzhafte Zahnerkrankung FORL wird bei Katzen meist erst spät entdeckt. Eine sichere Diagnose kann nur per Dentalröntgenbild gestellt werden.

Katzen leiden still: Unter der höchst schmerzhaften Zahnerkrankung FORL (feline odontoklastische resorptive Läsionen) leidet beinahe jede zweite Katze, die älter als fünf Jahre ist. Keine Zahnerkrankung kommt bei Katzen häufiger vor. Aus ungeklärter Ursache beginnen körpereigene Zellen, die Zähne deiner Katze von der Wurzel oder vom Zahnhals her abzubauen. So ist mit bloßem Auge keine Zahnerkrankung erkennbar und die Zahnschmerzen deiner Katze bleiben lange unentdeckt. Alles, was du über FORL wissen musst, wie du FORL erkennst und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

  • FORL steht für feline odontoklastische resorptive Läsionen und ist eine häufig vorkommende, sehr schmerzhafte Zahnerkrankung bei Katzen.
  • Ab dem fünften Lebensjahr ist fast jede zweite Katze davon betroffen.
  • Die Ursache der Erkrankung ist bis heute nicht geklärt: Vermutlich handelt es sich jedoch nicht um einen Einzelauslöser, sondern um ein Problem in der Interaktion zwischen Knochen bzw. Zähnen und Immunsystem.
  • Körpereigene Zellen zerstören dabei die Zahnwurzeln und Zähne der betroffenen Katzen.
  • Symptome sind selbst für fachkundige Personen erst im Endstadium mit bloßem Auge zu erkennen, da FORL den Zahn von innen nach außen zerstört.
  • Nur ein Dentalröntgenbild kann eine frühzeitige und zweifelsfreie Diagnose liefern.
  • FORL ist nicht heilbar, aber mit der richtigen Behandlung ist ein schmerzfreies Leben für deine Katze möglich.

Was ist FORL bei Katzen?

Die Abkürzung FORL steht für feline odontoklastische resorptive Läsionen und ist die am häufigsten vorkommende Zahnerkrankung bei Katzen. Bekannt ist die Zahnerkrankung auch unter den Bezeichnungen Tooth Resorption (TR) oder Resorptive Läsionen (RL). Früher nannte man FORL auch „Katzenkaries“ – die Bezeichnung ist allerdings irreführend: Bei der Karies zerstören Säuren und im Zahnbelag lebende Bakterien die Zahnoberfläche. Das Krankheitsbild Karies, so wie wir es kennen, tritt bei Katzen tatsächlich überhaupt nicht auf. Bei FORL sind im Gegensatz dazu körpereigene Zellen für den Abbau der harten Zahnsubstanz (Dentin) verantwortlich. Die Zahnerkrankung wird in drei unterschiedliche Typen unterteilt: Bei Typ 1 beherrschen entzündliche Veränderungen das Bild. Die Zahnwurzeln werden aufgelöst und entzündliches Gewebe wächst ein. Bei Typ 2 wird beginnend an der Wurzel die gesamte Zahnsubstanz umgebaut. So wird der lebende Zahn geschwächt und verwächst im Verlauf mit dem umgebenden Knochen. Typ 3 ist ein Mischtyp aus Typ 1 und 2. Bei allen drei Typen verläuft die Krankheit in fünf Stadien.

Was passiert, wenn meine Katze FORL hat?

FORL verursacht Löcher in der Zahnsubstanz deiner Katze. Diese entstehen durch körpereigene Zellen, die sogenannten Odontoklasten. Odontoklasten sind Zellen, die die knochenähnliche Substanz Dentin abbauen. Bei Jungkatzen sind diese Zellen dafür verantwortlich, die Zahnwurzeln der Milchzähne abzubauen und so den Zahnwechsel zu ermöglichen. Aus bisher ungeklärten Gründen werden diese Odontoklasten im Erwachsenenalter beim Krankheitsbild der FORL reaktiviert. Vermutlich spielen immunologische Prozesse dabei eine Rolle. Meist beginnen die Odontoklasten an den Wurzeln, seltener an den Zahnhälsen, die Substanz des gesunden Erwachsenengebisses deiner Katze abzubauen. Über die Zeit verursachen sie tiefe Löcher in den Zahnwurzeln und Zahnhälsen deiner Katze. Erst im Endstadium greifen sie die Zahnkrone, also den über dem Zahnfleisch liegenden Teil der Zähne, an. Und erst dann sind mit bloßem Auge je nach Erkrankungstyp Veränderungen wie kleine Löcher oder gerötetes, entzündetes Zahnfleisch erkennbar. Zu diesem Zeitpunkt leidet deine Katze aber schon lange unter Zahnschmerzen, denn obwohl die Odontoklasten das Dentin in den Zähnen abbauen, bleiben die Nerven im Zahn intakt und sorgen für große Schmerzen bei deiner Katze.

Warum haben so viele Katzen FORL?

Folgende Faktoren stufen Forscher:innen heute als vermutlich begünstigend für die Entstehung von FORL ein:

  • Erkrankungen der Maulhöhle: chronische Entzündungsprozesse, wie zum Beispiel der bei der felinen chronischen Gingivostomatitis (FCGS)
  • Erkrankungen des Zahnhalteapparates: zum Beispiel bei Parodontitis
  • Chronisches Erbrechen: durch den wiederholten Kontakt des Maulraums mit saurem Mageninhalt
  • Den natürliche Alterungsprozess: Ab dem fünften Lebensjahr ist jede zweite Katze betroffen
  • Gewisse Rassedispositionen: Perser- und Siamkatzen scheinen besonders häufig von FORL betroffen zu sein

In welchem Alter tritt FORL bei Katzen auf?

Zwar können auch jüngere Katzen an FORL erkranken, doch steigt das Risiko mit dem Alter: Ab dem fünften Lebensjahr ist bereits jede zweite Katze von FORL betroffen. Deswegen sollte ab dem fünften Lebensjahr eine routinemäßige Überprüfung des Zahnstatus einmal jährlich auf eurem Programm stehen. Wie bereits erklärt kann man die Erkrankung mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Will man bei der Zahnuntersuchung FORL detektieren, muss also auch ein Kontrollröntgenbild angefertigt werden, wenn keine augenscheinlichen Befunde vorliegen. Möglicherweise steht die nächste Zahnreinigung deiner Katze ohnehin bald an? Da diese in Narkose vorgenommen wird, kannst du dabei auch ein Kontrollröntgenbild zur Früherkennung der FORL anfertigen lassen.

Katze schläft

Symptome: Wie macht sich FORL bei Katzen bemerkbar?

FORL beginnt im Verborgenen – nämlich an den Zahnwurzeln und im Kiefer. Deswegen ist die Krankheit selbst für Tierärztinnen und Tierärzte schwer mit bloßem Auge zu erkennen. Einen ersten Hinweis können kleine Zahnfleischverdickungen liefern, die über die Zahnhälse nach oben wachsen. Auch wenn deine Katze häufig Zahnfleischentzündungen hat, solltet ihr der Ursache auf den Grund gehen. Lässt du regelmäßig Zahnbeläge und Zahnstein entfernen, können auch die Zahnhälse beurteilt werden. Ansonsten erkennt auch ein Profi erst im Endstadium FORL mit bloßem Auge – nämlich dann, wenn sich Löcher in den Zahnkronen zeigen oder Zähne abbrechen. Nur ein Dentalröntgenbild kann eine eindeutige Diagnose liefern.

Trotzdem gibt es einige Symptome, auf die du bei deinem Stubentiger achten solltest. Besonders Veränderungen im Fressverhalten musst du ernst nehmen.

Symptome für FORL bei Katzen

  • Mundgeruch
  • Einseitiges Kauen
  • Fressunlust, Futter wird stehen gelassen
  • Vermehrter Speichelfluss beim Fressen
  • Kieferklappern (Chattering)
  • Schiefe Kopfhaltung beim Fressen
  • Aussortieren des Futters nach weichen und festen Bestandteilen
  • Hastiges Fressen, Herunterschlingen, ohne zu kauen
  • Schmatzen
  • Fallenlassen von Futter
  • Entzündetes oder hochgewachsenes Zahnfleisch
  • Zähneknirschen
  • Häufiges Lippenlecken
  • Häufiges Kopfschütteln
  • Fauchen beim Gähnen

Ist FORL bei Katzen heilbar?

FORL ist nicht heilbar und kann auch nicht gestoppt werden – weder durch die evidenzbasierte Medizin noch durch Homöopathie. Es gibt nur eine wirksame Therapie gegen FORL, die deiner Katze die Schmerzen nimmt: alle betroffenen Zähne vollständig zu entfernen. Um deiner Katze Leiden zu ersparen, solltest du umfassende Dentalröntgenaufnahmen anfertigen lassen, damit alle betroffenen Zähne identifiziert werden können. Normalerweise werden mindestens sechs Einzelaufnahmen benötigt, um das komplette Gebiss beurteilen zu können.

Wie alt werden Katzen mit FORL?

Die Lebenserwartung von Katzen mir FORL ist nicht notwendigerweise geringer als die von gesunden Katzen. Lässt du FORL frühzeitig behandeln, musst du dir keine Sorgen machen: Es ist weder ansteckend noch an sich gefährlich für deine Katze. FORL verursacht starke Schmerzen, von denen deine Katze so schnell wie möglich befreit werden muss. Denn aufgrund der Schmerzen ist es gut möglich, dass sie das Fressen einstellt und zu stark abnimmt. Das solltest du unbedingt verhindern. Selbst wenn ihr dafür einige Zähne gezogen werden müssen, wirst du staunen, wie gut sie damit zurechtkommt. Auch wenn FORL nicht heilbar ist: Es ist nicht notwendig, eine an FORL erkrankte Katze einschläfern zu lassen!

Übrigens: Manchmal kann es erforderlich sein, alle Zähne zu ziehen. Dieser Schritt wirkt radikal, ist aber der einzige Weg, deiner Katze die Schmerzen zu nehmen. Selbst ohne Zähne kommen Katzen sehr gut zurecht. Klein geschnittenes rohes Fleisch oder Trockenfutter bewältigen die zähen Miezen meist ohne Probleme. Und Nassfutter geht natürlich immer! Besonders nach der OP solltest du Futter wählen, was das Maul möglichst wenig mechanisch beansprucht, um eine optimale Heilung zu ermöglichen.

Was tun, wenn ich den Verdacht habe, dass meine Katze FORL hat?

Steht der Verdacht im Raum, dass deine Katze an FORL leidet, lässt du dir am besten sofort einen Termin bei deiner Tierarztpraxis oder Tierklinik geben. Erst durch eine Dentalröntgenaufnahme kann die Tierärztin oder der Tierarzt feststellen, welche Zähne betroffen sind. Für die Röntgenaufnahme wird deine Katze in Vollnarkose gelegt. Deswegen ist es auch sinnvoll, im Vorfeld zu vereinbaren, dass notwendige Zahnextraktionen direkt nach der Röntgenaufnahme stattfinden können – so ersparst du deiner Mieze eine weitere Vollnarkose. In aller Regel findet vor der Extraktion im gleichen Zug auch noch eine Zahnreinigung der noch vorhandenen Zähne statt.

Je nachdem, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist, kann das Ziehen der Zähne mehrere Stunden dauern. Das liegt vor allem daran, dass die Zahnwurzeln durch FORL brüchig werden und eventuell Zahn- und Wurzelreste aus der Wunde gesammelt werden müssen.  Auch können die Wurzeln mit dem Kiefer verwachsen, was besonders problematisch ist. Sind alle betroffenen Zähne entfernt, werden die Wunden vernäht und deine Katze muss für einige Tage Schmerzmittel und Antibiotika einnehmen, um Entzündungen und Schmerzen vorzubeugen. Meistens wird selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet. So bleibt deiner Katze das Fädenziehen erspart.

Was kostet eine FORL-Operation bei Katzen?

Am besten besprichst du die zu erwartenden Kosten vor der Operation. Es sind einige Behandlungsschritte notwendig, die sich summieren: Bereits für die FORL-Diagnose werden mehrere Röntgenbilder benötigt. Dazu kommen die Kosten für die Vollnarkose und die anschließende Zahnreinigung sowie für das anschließende Kontrollröntgen, Verbrauchsmaterialien und Medikamente. Danach werden alle von FORL betroffenen Zähne gezogen, die Wurzeln entfernt und das Zahnfleisch vernäht. Da die Behandlung von vielen Faktoren abhängt und verschieden umfangreich ausfällt, ist es schwierig, die entstehenden Kosten pauschal zu ermitteln. Diese solltest du vorab in deiner Tierarztpraxis erfragen.

Unser Tipp: Je nach Tarif übernehmen Katzenkrankenversicherungen auch Zahnbehandlungen und -prophylaxe.

Kitten bei einer Untersuchung beim Tierarzt

Welches Futter gebe ich meiner Katze bei FORL?

Ein spezielles Futter ist nach der Zahn-OP langfristig in der Regel nicht notwendig. Viele Katzen bevorzugen zumindest direkt danach Nassfutter von weicher Konsistenz, mit wenigen Fleischeinlagen, das wenig bis gar nicht gekaut werden muss, da die Nähte erst noch verheilen müssen. Doch einige Katzen fressen schon nach kurzer Zeit wieder gern ihr Trockenfutter. Darüber hinaus ist natürlich auch spezielles Dentalfutter eine gute Option: Diese Spezialdiäten haben eine besondere Faserstruktur, die die Bildung von Plaque, Zahnbelag und letztlich Zahnstein vermindert. Frisst deine Katze nach der FORL-Behandlung nicht gut oder hast du generell Fragen rund um das Thema Spezialdiäten, wende dich an deinen Tierarzt.

Kann ich FORL bei meiner Katze vorbeugen?

  • Achte auf eine gute Zahn- und Maulhygiene bei deiner Katze.
  • Lasse regelmäßig Zahnstein entfernen.
  • Lasse Zahnfleischentzündungen niemals unbehandelt.
  • Achte auf Veränderungen beim Fressverhalten und nimm Schmerzäußerungen immer ernst.
  • Sorge dafür, dass der Zahnstatus deiner Katze regelmäßig tierärztlich begutachtet wird.
  • Spendiere deiner Katze in regelmäßigen Abständen ein Dentalröntgenbild, wenn sie über fünf Jahre alt ist.
  • Setze auf hochwertiges Futter, um die Entstehung von Zahnstein zu vermindern.

Dentalprodukte für Katzen

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Suchst du mehr Informationen rund um das Thema Katze?