07
Tag(e)
14
Stunde(n)
55
Minute(n)
48
Sekunde(n)

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

Entdecke jetzt Top-Angebote aus unserem aktuellen Black Days Prospekt

  • Filiale
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Katzenklo sauber machen – Tipps zur Reinigung

05.05.2023 - Lesedauer: 5 Minuten

Ein Katzenklo

Herrscht draußen Schmuddelwetter, genießen Halter von Samtpfoten einen wesentlichen Vorteil: Anders als Herrchen und Frauchen von Hunden müssen sie nicht bei Wind und Wetter Gassi gehen. Ihr Geschäft erledigen Hauskatzen diskret in ihrer eigenen Katzentoilette in der Wohnung. Allerdings: Diese praktische Hygieneeinrichtung für Stubentiger bedarf sorgfältiger Reinigung. Mit der richtigen Technik wirst du schnell zum Profi. Lass dich überraschen, wie einfach du das Katzenklo sauber machst.

Wie oft sollte ich das Katzenklo sauber machen?

Wusstest du, dass eine erwachsene Katze etwa sieben Mal täglich die Katzentoilette aufsucht? Natürlich variiert die Frequenz abhängig von individuellen Angewohnheiten und der Fütterung, aber im Schnitt setzen Katzen fünfmal täglich Urin und zweimal täglich Kot ab.

Befinden sich mehrere Katzen im Haus, erhöht sich die tägliche Menge an Katzenexkrementen entsprechend. Da die Verdauungsprodukte des Fleischfressers Katze und der konzentrierte Urin einen sehr prägnanten Geruch verströmen, solltest du auch im eigenen Interesse dafür sorgen, dass die Katzentoilette immer sauber ist. Vor allem fühlt sich der Stubentiger mit einem schmutzigen Klo nicht wohl. Möglicherweise weicht das Tier dann lieber auf andere Stellen im Haus aus, um seine Notdurft zu verrichten. Es könnte Topfpflanzen, Sofa oder Teppiche treffen.

Hat jede Katze ihr eigenes „Örtchen“, reinige mindestens einmal, besser zweimal täglich die Katzentoilette. Teilt sich eine größere Katzenschar das Klo – was nicht optimal ist –, musst du unbedingt mehrmals am Tag die Ausscheidungen beseitigen. Je nach Art der Katzenstreu und der Füllhöhe steht etwa alle ein bis zwei Wochen eine Komplettreinigung an. Dazu unten mehr.

Eine Katze sitzt im Katzenklo.

Was brauche ich, um das Katzenklo zu reinigen?

Als Grundausstattung benötigst du neben der Katzentoilette selbst eine spezielle Katzenstreuschaufel, deren Schaufelblatt eine Gitterstruktur aufweist.

Hygienisch und geruchsdicht verpackt sind die Hinterlassenschaften in speziellen Katzenkotbeuteln, zur Zwischenlagerung bewähren sich Katzenstreu-Eimer. Darin kann der Katzenkot bis zum nächsten Gang zur Mülltonne verstaut werden.

Für deine persönliche Arbeitshygiene kannst du Haushaltshandschuhe und eine Atemschutzmaske bereithalten. Letztere ist bei Katzenstreu mit einer gewissen Staubentwicklung empfehlenswert.

Zu guter Letzt benötigst du natürlich Katzenstreu als Verbrauchsmaterial. Da die Wahl der individuell optimalen Variante eine kleine Wissenschaft für sich ist, findest du in dem Ratgeber „Katzenstreu Tipps“ ausführliche Informationen.

Katzentoilette reinigen: So geht es Schritt für Schritt

Du hast die Katzenstreuschaufel zur Hand und den Müllbeutel in Reichweite? Dann kann es losgehen mit dem Katzenklosäubern.

  • Heb (sofern vorhanden) die Haube von der Katzentoilette und grab mit der Schaufel die Einstreu um. Stößt du dabei auf Kot, siebst du diesen heraus.
  • Abhängig von der Streu befinden sich geformte Urinballen im Klo, die sich ebenso erfassen lassen.
  • Sind alle festen Exkremente aus der Wanne entfernt, rühr mit der Schaufel die verbleibende Katzenstreu durch.
  • Füll zuletzt den Pegel mit frischer Katzenstreu wieder auf. Wenn du dir unsicher bist, welche Menge ideal ist, findest du hier die Antworten. Wichtig ist allerdings, dass die Füllhöhe nicht gravierend schwankt – das könnte die Samtpfote irritieren.

Alle ein bis zwei Wochen solltest du die Katzentoilette grundsäubern. Das bedeutet, dass du die Streu komplett austauschst. Bei dieser Gelegenheit bietet es sich an, auch die Plastikwanne auszuwaschen und zu desinfizieren.

  • Schütt den gesamten Inhalt der Katzentoilette in einen Müllbeutel.
  • Spül anschließend die Wanne mit warmem Wasser aus und entfern möglicherweise verkrustete Rückstände mit einem Schwamm.
  • Es spricht nichts dagegen, einen milden Neutralreiniger zu verwenden; achte allerdings darauf, dass Reinigungsmittel einerseits den Kunststoff nicht angreifen und zum anderen keine aufdringlichen Duftnoten hinterlassen. Besonders Zitrusgerüche oder gar Ammoniak können Katzen stark irritieren.
  • Lass die Wanne austrocknen. Stell sicher, dass sich keine Feuchtigkeitsreste darin befinden, bevor du neue Streu einfüllst, da diese beim Kontakt mit Wasser unbrauchbar wird.

An einer solchermaßen gepflegten Toilette wird deine schnurrende Mitbewohnerin nichts auszusetzen haben.

Woran liegt es, wenn das Katzenklo stinkt?

Bei aller Sauberkeit kann es vorkommen, dass das Katzenklo unangenehm riecht. Was tust du in diesem Fall – und woher kommt der Katzenklo-Geruch?

Katzenurin und Kot riechen per se nicht besonders angenehm. Hinzu kommt, dass so manche Katze eine ganz individuelle „Note“ verbreitet. Die Hightech-Lösung ist ein geschlossenes Katzenklo, bei dem ein Aktivkohlefilter die Geruchspartikel bindet. Aber schon eine normale Haube kann einen Großteil der Gerüche zurückhalten. Allerdings mag nicht jede Katze geschlossene Katzenklos.

Unangenehme Gerüche können vermehrt entstehen, wenn du Tongranulat als Streu benutzt, da dieses Duftstoffe nicht ganz so effektiv bindet. Abhilfe schafft gewöhnliches Backnatron, das du auf den Boden der Katzentoilette streust, bevor du Streu einfüllst. Einen vergleichbaren Effekt, aber eine zusätzliche desinfizierende Wirkung versprechen manche „Geruchsstopper“ für Katzentoiletten. Allerdings ist es möglich, dass eine empfindliche Samtpfote diese Reinigungsmittel buchstäblich „nicht riechen“ kann und daraufhin die Toilette boykottiert.

Um den Katzenklo-Geruch aus der Raumluft zu entfernen oder zumindest zu übertünchen, kannst du Lufterfrischer aufstellen; vermeide aber auch hier Zitrusdüfte.

Wie sollte ich ein altes Katzenklo entsorgen?

Früher oder später hat eine Katzentoilette ausgedient oder soll durch ein neues Modell ersetzt werden und es stellt sich die Frage nach der richtigen Entsorgung. Ist das Teil prinzipiell noch in brauchbarem Zustand und nicht beschädigt, nehmen es manche Tierschutzorganisationen oder Tiertafeln gern als Sachspende, oder es findet sich durch eine Kleinanzeige ein Interessent. Wenn das Katzenklo jedoch kaputt oder stark abgenutzt ist, gehört es in den Sperr- oder Restmüll. Bei dem Kunststoff handelt sich leider nicht um recycelbaren Wertstoff.

Weitere Beiträge zum Thema Katze, die dich auch interessieren könnten

Suchst du mehr Informationen rund um das Thema Katze?