Last Minute in der Filiale Geschenk besorgen und bis zum 24.12. 3x -25% auf einen Artikel deiner Wahl erhalten! Mehr dazu

Last Minute in der Filiale Geschenk besorgen und bis zum 24.12. 3x -25% auf einen Artikel deiner Wahl erhalten! Mehr dazu

  • Filiale
  • Wiederbestellen
  • Warenkorb

Katzenkrankheiten – wenn es dem Stubentiger nicht gut geht

05.05.2023 - Lesedauer: 2 Minuten

Ein Katze liegt schlafend mit einer Halskrause auf dem Teppichboden

Jeder Haustierbesitzer – ganz gleich, ob es sich um Katze, Hund oder Goldfisch handelt – wird schnell feststellen, wenn sein Schützling kränkelt. Wer täglich mit dem Tier interagiert und ein liebevolles Verhältnis pflegt, bemerkt kleinste Abweichungen im Verhalten schnell. Kommen weitere Veränderungen, wie ein stumpfes Fell oder Futterverweigerung hinzu, bahnt sich sehr wahrscheinlich eine Krankheit an. Leider sind viele Tiere Meister darin, Unpässlichkeiten längere Zeit zu verbergen – ein Relikt aus der Zeit vor ihrer Domestikation, das Schutz vor Fressfeinden oder Rivalen bieten sollte. Beobachte deine Katze genau, damit dir auch kleine Signale nicht entgehen.

Woran erkenne ich, dass die Katze kränkelt?

Viele Anzeichen für das Missbefinden des Tieres erkennst du bereits anhand von Beobachtung und oberflächlicher Inspektion des Körpers. Im täglichen Umgang hast du ganz nebenher die Möglichkeit, die Katzengesundheit zu überprüfen. Beim Streicheln und Schmusen kannst du die Haut und den Körper des Tieres unauffällig nach Schwellungen, Abszessen und Schuppen sowie Ektoparasiten absuchen und feststellen, ob der Leib geschwollen oder druckempfindlich ist. Bindehäute, Zahnfleisch und Lefzen sollten rosa sein. Sehr offensichtliche Anzeichen für eine Erkrankung sind weiterhin ein stumpfes, struppiges Fell, Ausfluss aus der Nase und verklebte Augen. Auch Gleichgewichtsstörungen oder Wesensänderungen wie plötzliche Aggressivität oder übertriebene Anhänglichkeit sollten dich misstrauisch machen. Deutliche Änderungen im Futter- und Wasserkonsum sind ebenso verdächtig: Wenn die Katze außergewöhnlich viel trinkt, Futter verschmäht oder, ganz im Gegenteil, vermehrten Appetit zeigt und dabei trotzdem sichtbar abmagert, handelt es sich um Alarmsignale. Achte außerdem auf veränderte und womöglich unangenehme Gerüche, welche die Katze ausströmt. Bei Gewichtsverlust trotz anhaltendem Appetit, sollte ebenfalls einen Tierarzt aufsuchen.

Die Katze beim Tierarzt

Katzen sind eigenwillige Patienten. Sie zu einem Tierarztbesuch oder zur Kooperation bei der Behandlung oder Medikamentengabe zu bewegen ist nicht leicht. Zudem artet jede Form von Zwang bei einem ohnehin schon kranken oder schmerzgeplagten Tier in Stress aus. Sorge vor: Gewöhne deinen Stubentiger nach Möglichkeit schon im Kätzchenalter oder beim Spiel daran, sich an allen Körperpartien berühren zu lassen. Auch die Transportbox sollte die Katze nicht zwingend mit einem Arzttermin in Verbindung bringen. Beziehe die Kiste ins Spiel ein oder verstecke gelegentlich ein attraktives Leckerli darin. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt dienen auch ohne akute Erkrankung dazu, die Katzengesundheit zu erhalten und Folgeschäden von Erkrankungen in Grenzen zu halten: Nach der Grundimmunisierung sollte ein jährliches Check-up auf dem Programm stehen. Bei älteren Katzen ab dem achten Lebensjahr empfehlen sich dann halbjährliche Termine.

Parasitenschutz und Impfungen für Katzen: Vorsorge ist Trumpf!

Bei Krankheiten wie Diabetes oder Allergien kannst du als Halter unmittelbar mit kontrollierter Fütterung Vorsorge tragen.

Hier schützt ärztliche Vorsorge:

  • Die Parasitenprophylaxe umfasst sogenannte Wurmkuren in Tabletten- oder Pastenform, die den Katzen appliziert werden. Die Anwendungshäufigkeit hängt vom jeweiligen Präparat ab; empfehlenswert ist die regelmäßige Entwurmung vor allem bei Freigängerkatzen. Aber auch Wohnungskatzen sind nicht vor Wurmbefall gefeit: Eier können, zum Beispiel am Schuhwerk des Halters, in die Wohnung eingebracht werden.
  • Ektoparasiten wie Flöhe und Läuse lassen sich mit Repellents aus dem Katzenfell fernhalten, Freigänger sollten regelmäßig auf Zecken untersucht werden.
  • Gegen die meisten katzenüblichen Infektionskrankheiten gibt es Impfseren. Wichtig ist, dass schon im Kätzchenalter eine Grundimmunisierung stattfindet. Diese besteht aus Impfungen mit einem Kombi-Präparat und optional gegen Tollwut in der achten, zwölften und sechzehnten Lebenswoche sowie im Alter von fünfzehn Monaten.
  • Danach werden die Impfungen nach einem präzisen Impfplan aufgefrischt. Mit diesen Impfungen schützt du deinen Stubentiger sehr zuverlässig gegen anderenfalls fatale Krankheiten wie Katzenseuche oder FIV. Wichtig ist, dass einer Impfung stets eine erfolgreiche Entwurmung vorangehen sollte, um die Wirksamkeit der Impfung nicht zu beeinträchtigen. Als Katzenhalter solltest du stets bedenken, dass eine Infektionskrankheit zahlreiche Begleiterkrankungen mit sich bringen kann, die sich zu erheblichen Tierarztkosten summieren können.

Welche Katzenkrankheiten gibt es?

Eine Katze mit Halskrause und gebrochenen Bein.

Verletzungen: Beim Toben, Herumstreunen, bei Auseinandersetzungen mit anderen Tieren und Unfällen kann es zu mehr oder weniger schwerwiegenden Blessuren kommen, die in Behandlung gehören. Gute Wundhygiene ist unerlässlich.

Eine Katze ist beim Tierarzt.

Organkrankheiten: Innere Organe können auf verschiedene Weise beeinträchtigt sein. Bei Katzen verbreitet sind Niereninsuffizienz, Schilddrüsenüberfunktion und Herzfehler.

Eine Katze bekommt eine Spritze.

Diabetes: Auch unter Katzen ist die Zuckerkrankheit bekannt und bedarf ständiger Kontrolle und Medikation.

Eine Katze liegt und schaut vor sich her.

Infektionskrankheiten: Von Katzenaids (FIV), Katzenleukose, Katzenschnupfen bis zur Katzenseuche: Viele Katzenkrankheiten werden über Viren oder Bakterien übertragen.

Eine Nahaufnahme einer Katzennase.

Knochen, Gelenke und Zähne: Von Gelenkproblemen und Arthritis bis hin zu Zahn- und Kieferfehlstellungen können Katzen verschiedene Knochenkrankheiten entwickeln. Sehr häufig kommen Zahnfleischentzündungen vor.

Bei einer Katze wird eine Zeck entfernt.

Parasiten: Parasitenbefall führt nach einer Erhebung des Bundesverbands für Tiergesundheit die Liste der Top Ten der Katzenerkrankungen an. Man unterscheidet Ektoparasiten wie Flöhe, Zecken und Milben und innere, sogenannte Endoparasiten; hier sind meist Würmer gemeint.

Eine Katze frisst Trockenfutter aus einer Hand.

Allergien: Genau wie Menschen können Katzen Unverträglichkeiten gegen bestimmte Stoffe in Nahrungsmitteln oder der Alltagsumgebung entwickeln – zum Beispiel gegen Putzmittel.

Eine Katze hat ein Auge geschlossen.

Krebs: Leider ist Krebs ein auch unter Katzen vorkommendes Leiden.

Nahaufnahme einer Wunde bei einer Katze.

Hautkrankheiten: Hautkrankheiten sind meist auf eine Allergie oder einen Parasitenbefall zurückzuführen, in einigen Fällen ist jedoch das Organ selbst erkrankt.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick